Standortprofil
Die SABIC Polyolefine GmbH betreibt ihre Produktionsanlagen zur Herstellung der Kunststoffe Polypropylen und Polyethylen am Chemie Standort in Gelsenkirchen. Dieser Industriestandort, an dem neben SABIC auch Ruhr Oel GmbH/BP Gelsenkirchen und Air Liquide Technische Gase GmbH Anlagen betreiben, ist 300 Hektar groß, was rund 560 Fußballfeldern entspricht.
Die Wurzeln der Kunststoffproduktion am Standort reichen bis in die 50er Jahre zurück. 1959 wurde die erste Polyethylenanlage gebaut. Ende der 60er Jahre kamen dann zwei Anlagenteile zur Herstellung von Polypropylen hinzu. Im Laufe der folgenden Jahre wurde der Standort nach und nach erweitert. Im Jahr 2000 stieg die Produktionskapazität nach umfangreichen Erweiterungen auf über eine Million Tonnen Polyolefine.
Eine neue bimodale HDPE (High Density Polyethylen) Anlage mit einer Kapazität von 250.000 Tonnen pro Jahr wurde Ende 2008 in Betrieb genommen. Diese hat eine Polyethylen Produktionsanlage aus den 70er Jahren ersetzt.
Neben den Produktonsbereichen Polyethylen und Polypropylen umfasst der Standort einen Logistik-komplex, der zu den modernsten seiner Art in Europa zählt.
Aus den Produkten der SABIC Polyolefine GmbH GmbH werden unter anderem Kunststoffrohre, Anwendungen für die Automobilindustrie und elektrische Geräte hergestellt oder Verpackungsmaterialien.

Der kontinuierliche Ausbau der Produktionsanlagen spiegelt die hervorragenden Qualitäten des Standortes Scholven wieder. So führt die direkte Nachbarschaft zu den Crackern der Ruhr Oel GmbH/BP Gelsenkirchen dazu, dass ein Großteil der Rohstoffe direkt auf dem Werksgelände zur Verfügung steht, ohne lange Transportwege in Kauf nehmen zu müssen. Anschlüsse an Rohrleitungsnetze sichern ergänzend die Versorgung mit Ethen und Propen. Die insgesamt gute Infrastruktur und ausreichende Expansionsmöglichkeiten sind weitere Pluspunkte.
Der neben der Rohstoffversorgung wohl wichtigste Standortfaktor des Unternehmens sind die zurzeit etwa 400 hochqualifizierten Mitarbeiter.
Ihre Hauptaufgabe ist es, die Anlage sicher zu fahren, die Produktqualität optimal einzustellen und für einen technisch einwandfreien Zustand der Anlagen zu sorgen. Daher arbeiten die meisten Beschäftigten in den Bereichen Produktion und Technik. Daneben gibt es aber noch andere wichtige Funktionen wie zum Beispiel die Bereiche Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz, Rechnungswesen, Controlling, Human Resources, Einkauf oder die Überprüfung von Qualitäts- und Umweltstandards durch das Labor. Regelmäßige Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen tragen dazu bei, dass das Personal immer auf dem aktuellen Stand der Technik bleibt.
SABIC bildet in Gelsenkirchen in jedem Jahr in verschiedenen Berufen aus. Für das Unternehmen bedeutet Ausbildung sowohl Chance auf Innovation als auch Wahrnehmung sozialer Verantwortung. Einzelheiten zur Ausbildung finden Sie unter Ausbildung bei SABIC.
Für das Unternehmen bedeutet Ausbildung sowohl Chance auf Innovation als auch Wahrnehmung sozialer Verantwortung.